Unser
Honig
Unser Honig besteht aus dem, was die Natur in Stadt und Land anbietet. Die Frühjahrs- und Sommertracht bringt daher meistens Blütenhonig. Aber: ist ein Rapsfeld in der Nähe, gibt es Rapshonig. Blühen die Linden in der Dresdner Neustadt und auf dem Striesener Friedhof, ist der Lindenhonig nicht mehr fern. Abgesehen von der Raps- und Lindenblüte: der sortenreine Honig ist Zufallsprodukt und Ausnahme zugleich.
Unser Honig ist
- die regionale und saisonale Palette an Geschmack - von Frühjahrsblüten bis Wald,
- ein Beitrag zur Artenvielfalt und zu blühenden Landschaften,
- eine Menge an wertvollen Enzymen, die durch die schonende Verarbeitung erhalten bleiben.

LINDENHONIG 2025
wie jedes Jahr vom Striesener Friedhof Dresden - mit einer leichten Note von Robinie. Die Linden standen in voller Blüte, die Robinie aber auch. Ein Teil der Bienen lieber zur Robinie geflogen - der Honig daher etwas milder ist und länger flüssig bleibt als in den Vorjahren.

Frühjahrsblütenhonig 2025
vom Striesener Friedhof Dresden, aus Pillnitz und unseren Landbienen... . Der Frühjahrshonig 2025 ist sehr cremig geworden. Mit niedrigem Wassergehalt und höherem Rapsanteil. Auch in diesem Jahr: - ohne Beanstandungen vom Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.v. geprüft.
Rapshonig honig 2025
Auch in 2025: unsere Landbienen haben einen tollen, extrem cremigen Honig gezaubert. Ohne Rühren - einfach nur geschleudert und abgefüllt. Da unsere Bienen zudem sehr fleißg waren, gibt es den Rapshonig 2025 auch im großen Glas (900g).
Robinienhonig 2025
Drei Völker der Stadtbienen haben einen Ausflug nach Pillnitz in die Robinie gemacht. Lange haben die Bäume in diesem Jahr geblüht und viel Honig gebracht. Robinienhonig 2025 auch im großen Glas (900g) und als Bärchen.
Rosskastanienhonig 2025
Unser neuer Wanderstandplatz an der Kastanienalle am Schlosspark Pillnitz sollte viel Rosskastanienhonig bringen - es gab (wieder) nichts ... . In diesem Jahr war es nicht der Frost, sondern offenbar "attraktivere" Blüten - die Bienen sind jedenfalls an den in Vollblüte gestandenen Bäumen vorbeigeflogen. Auf jeden Fall: in 2026 wagen wir einen neuen Anlauf. Denn Rosskastanienhonig gibt es nicht nur sehr selten; der feinherbe Geschmack gefällt vielen, die es sonst nicht so sehr mit Honig haben. Das unsere Bienen trotzdem eine tolle Frühjahrstracht als Honig herstellten, seht Ihr an unserem weiteren Prüfbericht vom Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.v.
Sommerblütenhonig 2025
... von unserem Wanderbienenstand am Schlosspark Pillnitz und unseren Landbienen. Dieses "Honigbienenjahr" war schon Ende Juni 2025 zu Ende - wir wollten den Bienen mehr von der Sommerblüte als Wintervorrat lassen. Trotzdem gabe es viel Honig mit hoher Qualität.
ALLE, die sich unseren Honig schmecken lassen!
WER UNS HILFT
Annette v. Bodecker-Büttner
…. hat uns sehr bei der Gestaltung der Honigglasetiketten geholfen.
Was als Besuch in ihrem Atelier auf der Wittenberger Straße 108 in Dresden begann, entwickelte sich zu einer wunderbaren Zusammenarbeit.
Sie hat die Themen Bienen, Blütensorten und Honig für die kalte und warme Jahreszeit zu abwechslungsreichen und überraschenden Illustrationen verarbeitet.
Viele, die unseren Honig kaufen, wollen auch Annettes Bilder haben.
Wer mehr über die Illustratorin und Malerin aus Dresden erfahren will:
Unser Tischler Lutz Nitzsche aus Schmiedefeld, der beim Bau von Holzbeuten für die Jungvölker hilft.
Ein warmer Frühling, der ruhig schon mitte März beginnen darf, ein nicht zu heißer und nicht zu trockener Sommer, ein milder Herbst, ein kalter, frostiger Winter.
Honig
Mindesthaltbarkeit
Der Honig ist mindestens zwei Jahre haltbar. Das auf den Gläsern angebracht Datum entspricht dem Ablauf von zwei Jahren ab dem Tag des Schleuderns.
Dies gilt genauso für den Bärchenhonig. Trotzdem ist die Mindesthaltbarkeit auf den Ablauf des Monats Oktober begrenzt. Erfahrungsgemäß wird die Sommerblüte, mit denen die Honigbärchen befüllt sind, zu diesem Zeitpunkt fest.
Für jeden Honig gilt: ist er zu fest, kann er in einem Wasserbad bei maximal 40 °C wieder verflüssigt werden.